OLDTIMER

OLDTIMER

Der Wert eines Oldtimers

Es kursierten in der Vergangenheit eine ganze Reihe von Begriffen, die versuchten, den Wert eines Oldtimers zu bezeichnen. Die unterschiedlichen Auslegungen führten immer wieder zu Unsicherheiten, Verwirrungen und Streitigkeiten. Aus der damals gegebenen Situation heraus haben wir - die Classic Data - uns darum gekümmert, einheitliche, klare Definitionen festzulegen. Im Sommer 1992 stellten wir daher ein Forum zusammen, das aus Experten der Versicherungsbranche und uns bestand. Über diesen Termin berichtete auch die Zeitschrift "Oldtimer-Markt" in ihrem Heft 10/92. An diesem runden Tisch wurden folgende Begriffe festgelegt, nach denen sich inzwischen alle kundigen Beteiligten der Oldtimerszene richten.

Marktwert

Der Marktwert beziffert den gegenwärtigen Wert des Fahrzeuges am Markt, d.h. für dieses Fahrzeug würde zum jetzigen Zeitpunkt der als Marktwert geschätzte Betrag beim An- bzw. Verkauf bezahlt bzw. erzielt werden. Es handelt sich dabei in der Regel um den Durchschnittspreis am Privatmarkt und ist somit Mwst-neutral und als Endpreis zu verstehen. Bei seltener gehandelten Fahrzeugmodellen und bei Fahrzeugen, die schwerpunktmäßig gewerblich vertrieben werden, fließen auch der Handel (als Nettobetrag), die internationalen Auktionsergebnisse (ohne Mwst.) sowie die internationale Marktsituation mit in den Marktwert ein. Der Marktwert ist die Basis der Versicherungseinstufung (Kaskobedingungen) bei Oldtimersondertarifen. Er gilt als Taxe (festgesetzter Preis) im Sinne von § 57 VVG (VVG=Versicherungsvertragsgesetz). Der Marktwert ist MWSt.-neutral.

Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert ist eine Größe aus dem Haftungsrecht (§ 249 BGB). Er bestimmt sich nach der Summe, die der Geschädigte im Falle eines Unfalls aufwenden muss, um ein gleichartiges und gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu beschaffen. Dabei ist der Wieder beschaffungswert zum Zeitpunkt eines Unfalls am freien Markt zu bemessen. Hierbei sind nicht die eventuell bisher aufgebrachten Restaurationskosten oder Aufwendungen maßgeblich, sondern nur der Betrag, der - auch unter Berücksichtigung des seriösen gewerblichen Handels (incl. MWSt.) - dafür bezahlt werden muss. Der angegebene Wiederbeschaffungswert (nach Haftpflichtgesichtspunkten) berücksichtigt dabei eine kurzfristige Ersatzbeschaffung. Der Wiederbeschaffungswert ist insbesondere die Grundlage für die Abwicklung eines Haftpflichtschadens.

Wiederherstellungswert

Der Wiederherstellungswert beziffert den Preis, den das Fahrzeug an Aufwendungen gekostet hat, um es in den jetzigen Zustand zu bringen (Restaurationskosten), zuzüglich des Fahrzeuggrundpreises (Anschaffungswert). Die sicht- oder belegbaren Investitionen der Restauration ergeben die Differenz zum normalen Marktwert. Der Wiederherstellungswert ist wichtig, wenn eine aufwendige und langwierige Restauration belegt werden soll. Der Preis spiegelt aber nicht die Marktsituation wider, bedingt dadurch, dass sich bei einem Verkauf die aufgebrachten Aufwendungen erfahrungsgemäß nur selten erzielen lassen. Nur bei einer absolut gleichwertigen Wiederbeschaffung im identischen Zustand (also ohne zwischenzeitliche Nutzung) würde der angegebene Wiederherstellungswert anfallen.

Marktbeobachtung

Sorgfältige Recherche ist nötig

Der Markt der klassischen Fahrzeuge ist nicht rein rechnerisch zu erfassen. Es reicht nicht aus, den Wert eines Oldtimers in einer Abschreibungstabelle zu errechnen oder mit Prozentpunkten für einzelne Komponenten zu belegen. Ebenso wäre es zu dürftig, lediglich verschiedene Verkäufe ohne eine Auswertung aufzulisten.
Daher setzt sich unsere Arbeit aus vielen Komponenten zusammen:

  •     Auswertung und Überprüfung von Kleinanzeigen
  •     Auskünfte und Zahlenmaterial des seriösen Handels
  •     ein umfangreiches Archiv
  •     sämtliche nationale und internationale Fachpresse
  •     Teilnahme an wichtigen Veranstaltungen im In- und Ausland
  •     Besuch von Auktionen in aller Welt
  •     Teilnahme an den führenden Oldtimermessen
  •     intensive Zusammenarbeit mit den Markenclubs


Kompetente Marktbeobachtung kann also nicht nur vom "stillen Kämmerchen" aus betrieben werden, sondern setzt aktives Engagement und Begeisterung fürs Thema voraus!


Share by: